Die Phytoextraktion ist ein innovatives Sanierungsverfahren: Pflanzen nehmen Schadstoffe aus dem Boden auf, die anschließend mit der Ernte aus dem Kreislauf entfernt werden. Gerade bei der Belastung von Ackerflächen mit Schwermetallen spielt dieses Verfahren eine entscheidende Rolle. In meiner Arbeit sammle ich Mais-Strünke, Wurzelteile, Stängel und Maiskolben von einem Feld, das seit vielen Jahrzehnten durch Bleischrot-Munition kontaminiert ist. Das Pflanzenmaterial wird verbrannt – die dabei entstehende Asche verwende ich als Glasur für Keramik.